BYE, BYE, BRD

von Redaktion — über |

Im Jahr 2023 sind rund 1,9 Millionen Menschen nach Deutschland zugezogen. Die Anzahl der Auswanderer aus Deutschland betrug im selben Jahr rund 1,3 Millionen. Der Wanderungssaldo betrug demnach plus 600.000.

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/157440/umfrage/auswanderung-aus-deutschland/
Quelle

Die Zustände in der Bundesrepublik verschlechtern sich von Jahr zu Jahr. Grund genug für zahlreiche Deutsche, ihrem Heimatland dauerhaft den Rücken zu kehren. Während der Zwangsmaßnahmen während der sog. Corona-Pandemie flüchtete eine erhebliche Anzahl an Deutschen aus dem Bundesgebiet. Mit jedem Auswanderer verschärft sich die Lage für die Daheimgebliebenen. Während überwiegend Leistungsträger und somit Steuerzahler der BRD den Rücken kehren, stehen auf der anderen Seite massive Zuzüge von Transferleistungsempfängern. So richtig Fahrt aufgenommen hat die Abwanderungswelle etwa ab 2015, viele erinnern sich sicher noch, das Jahr von Merkels Grenzöffnung.

In einem Interview erklärt Staatsrechtler und Verteidigungsminister a. D. (unter Kohl) Rupert Scholz in nur zwei Minuten, warum alle Regierungen seit 2015 in der Migrationsfrage fortgesetzt Rechtsbruch begehen, insbesondere die Missachtung des Abkommens von Dublin und des Vertrags von Schengen, dazu wurde das Asylverfahrensgesetz teilweise faktisch außer Kraft gesetzt und obendrein noch die nicht verfassungsgemäße Ausübung des Art. 16a GG – Asylartikel, welches ein Individualrecht darstellt und nicht pauschal anwendbar ist nach dem Motto der Politiker „alle Syrer kriegen Asyl“.

Im Jahr 2023 betrug der Anteil der ausländischen Tatverdächtigen bei polizeilich erfassten Straftaten in Deutschland 41,1 Prozent. Damit stieg er das dritte Jahr in Folge und auf einen neuen Höchststand - nur 2016 hatte er ebenfalls schon über 40 Prozent gelegen.

Die Anzahl der registrierten Straftaten ist im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 5,5 Prozent auf rund 5,9 Millionen gestiegen. Drei Hauptgründe für den Zuwachs nennt das Bundeskriminalamt (BKA): Eine höhere Mobilität im Vergleich zur Zeit der Corona-Pandemie, wirtschaftliche und soziale Belastungen durch die Inflation sowie eine anhaltend hohe Migration. Besonders starke Zuwächse gab es 2023 zum Beispiel bei der sogenannten Ausländerkriminalität, bei der Gewaltkriminalität und der Jugendkriminalität.

Was ist das eigentlich für ein Staat, dessen Regierung Millionen von Einheimischen dazu bringt, die eigene Heimat zu verlassen, während gleichzeitig für Zugezogene eine Art Schlaraffenland kreiert wird?

Es gibt mehrere Gründe, warum zahlreiche Deutsche das Land aktuell (noch) nicht verlassen haben:

  1. Unsicherheit über die Zukunft: Viele Menschen hofften zunächst, dass die radikalen staatlichen Maßnahmen vorübergehend sein würden und die Situation sich verbessern könnte.
  2. Schwierigkeiten bei der Auswanderung: Es ist nicht einfach, aus Deutschland auszuwandern. Es gibt bürokratische Hürden, finanzielle Beschränkungen und Einreisebeschränkungen in andere Länder.
  3. Bindungen: Viele Menschen sind in Deutschland verwurzelt, haben Familien, Geschäfte und soziale Bindungen, die es schwer machen, das Land zu verlassen.

Es gibt jedoch einige Anzeichen, auf die man achten sollte:

  1. Zunehmende Einschränkung von Bürgerrechten: Wenn Regierungen beginnen, grundlegende Bürgerrechte einzuschränken, wie Meinungsfreiheit, Versammlungsfreiheit und Recht auf Privatsphäre, kann dies ein Warnsignal sein.
  2. Politische Radikalisierung und Extremismus: Ein Anstieg des politischen Extremismus, insbesondere wenn er von der Regierung oder politischen Parteien unterstützt wird, könnte darauf hinweisen, dass demokratische Werte und Institutionen bedroht sind.
  3. Zunahme von Diskriminierung und Hetze gegen bestimmte Gruppen: Wenn bestimmte Gruppen systematisch diskriminiert und zum Ziel von Hassreden und Gewalt werden, könnte dies auf eine Verschärfung der Lage hindeuten.
  4. Einschränkungen der Pressefreiheit und Zunahme von Zensur: Wenn die Medien zunehmend kontrolliert oder zensiert werden und unabhängige Berichterstattung unterdrückt wird, könnte dies darauf hinweisen, dass autoritäre Tendenzen zunehmen.
  5. Politischer Missbrauch von Justiz und Polizei: Wenn die Justiz und die Polizei politisch instrumentalisiert werden und Oppositionelle oder bestimmte Gruppen ohne rechtsstaatliche Verfahren verfolgt werden, könnte dies ein Zeichen für ein zunehmendes Regime sein.

Es ist wichtig, auf solche Anzeichen zu achten und frühzeitig zu handeln, um sich und seine Familie zu schützen. Dies könnte den Umzug in ein anderes Land, die Kontaktaufnahme mit internationalen Organisationen oder die Teilnahme an zivilgesellschaftlichen Protesten umfassen.

Gastautor: Markus Schierz, Steuerberater aus Eppertshausen