Alles soll heute elektronisch sein. Damit es leicht und bequem ist. Und natürlich zeitgemäß. Die elektronische Zukunft. Wer will schon einer von gestern sein oder schlimmer noch, von vorgestern. Die elektronischen Errungenschaften müssen an den Mann und die Frau und an alle Gendervarianten gebracht werden.
Jeder soll am liebsten ein Elektroauto fahren. Und genau bei diesen gab es nun ein riesiges Sicherheitsleck. Private Kontaktdaten der Besitzer und Bewegungsprofile von 800.000 E-Autos in Europa waren plötzlich öffentlich.
Na, das ist ja besser als die beste Seifenoper. Jeder weiß von jedem, wann er mit wem wohin fährt. Das nenne ich mal eine offene Gesellschaft. Wer will schon Diskretion? Muss sich der Vati eben überlegen, ob er am Puff hält oder doch lieber beim Bäcker. Das ist doch gut, keine schlechten Geheimnisse mehr.
So muss man das auch mit der elektronischen Patientenakte sehen. Keine Geheimnisse mehr. Wer weiß schon, wer da alles Zugriff drauf hat? Da braucht es gar keine Fernsehserie mehr, wie „Krankenhaus am Rande der Stadt“ oder „Emergency Room“. Das ist dann die elektronische Live-Schalte aus dem Wohngebiet. Frau Müllers Krampfadern und Horsti's Hämorrhoiden. Und alle können Anteil nehmen. Das ist doch nett und vielleicht weiß sogar jemand ein Hausmittel. Und jeder weiß, wer gerade "offen" im OP liegt. So wächst die Menschheit wieder zusammen... in der Not. Das normale Leben schreibt doch die besten Geschichten. Was wird das elektronische Leben dann wohl alles schreiben!? Oder wer schreibt es? Ist der Hacker bestechlich, wird aus dem Patienten Hackfleisch. Die E-Akte macht's möglich.
Chronisch - Elektronisch, ist doch so harmonisch.
Also liebe Mitbürger, machen Sie mit. Werden Sie elektronisch bis in die letzte Haarwurzel. Dies ist der gläserne Zukunftsmensch. Und der ist im wahrsten Sinne des Wortes „offen“.
Der e-rwachte E-rdenbürger e-rkennt auch hier, was zu tun ist.
NEIN! zum elektronisch sein!
Gastautorin: Heike Hermer
Anm. d. Red.: Hier geht's zum Widerspruchs-Musterschreiben gegenüber den Meldebehörden oder der Krankenkasse