In einer Welt, die von Informationsfluten & Meinungsblasen geprägt ist, erhebt sich das kritische Denken als Leuchtfeuer der Vernunft & Unabhängigkeit. Es ist mehr als nur eine Fähigkeit – es ist eine Lebenseinstellung, die uns dazu befähigt, die Welt mit offenen Augen zu sehen & uns nicht von vorgefertigten Meinungen blenden zu lassen.
Kritisches Denken ist die Kunst, Fragen zu stellen, statt Antworten zu schlucken. Es ist die Fähigkeit, Informationen zu hinterfragen, zu analysieren & zu verwerten, anstatt sie blind zu akzeptieren. Es ist der Mut, eigene Schlussfolgerungen zu ziehen, auch wenn sie unbequem sind oder der Allgemeinheit widersprechen.
Warum ist kritisches Denken so wichtig?
Es fördert Innovation & Fortschritt: Kritisches Denken ist der Motor der Innovation. Indem wir bestehende Annahmen hinterfragen & neue Perspektiven einnehmen, können wir kreative Lösungen für komplexe Probleme finden.
Wollen Sie Ihr kritisches Denken trainieren? Dann schauen Sie hier auf den „ultimativen Spickzettel für kritisches Denken: Stellen Sie sich diese Fragen, wann immer Sie neue Informationen bekommen oder diskutieren. Es sind weit gefasste & vielseitige Fragen, die grenzenlos angewendet werden können!
WER ...profitiert davon?
...kann dabei Schaden nehmen?
...entscheidet darüber?
...ist am meisten betroffen?
...hat auch darüber gesprochen?
...wäre die beste Person, die man dazu befragen könnte?
...wird der Schlüssel dazu sein?
...verdient die Anerkennung dafür?
WAS ...sind die Stärken bzw. Schwächen?
...ist eine andere Perspektive?
...ist eine weitere Alternative?
...wäre ein Gegenargument?
...ist das beste bzw. schlechteste Szenario?
...ist dabei am wichtigsten bzw. unwichtigsten?
...können wir tun, um eine positive Veränderung zu bewirken?
...steht uns dabei im Weg?
WO ...würden wir das in der realen Welt sehen?
...gibt es ähnliche Konzepte oder Situationen?
...ist das nötig!
...in der Welt wäre das ein Problem?
...können wir weitere Informationen dazu erhalten?
...wenden wir uns hin, wenn wir diesbezüglich Hille brauchen?
...wird uns diese Idee hinführen?
...sind die Bereiche für Verbesserungen?
WANN...ist das akzeptabel bzw. inakzeptabel?
...würde das unserer Gesellschaft zugute kommen?
...würde das ein Problem verursachen?
...ist die beste Zeit, um Maßnahmen zu ergreifen?
...wissen wir, dass es uns gelungen ist?
...hat das in unserer Geschichte eine Rolle gespielt?
...können wir erwarten, dass es sich ändert?
...sollen wir dazu jemanden um Hilfe bitten?
WARUM...ist das ein Problem bzw. eine Herausforderung?
...ist es für mich relevant?
...sollten die Leute davon wissen?
...ist das das beste oder schlechteste Szenario?
...werden die Menschen davon beeinflusst?
...ist es so lange so gewesen?
...haben wir das erlaubt?
...gibt es heute einen Bedarf dafür?
WIE ...ist das mit "..." vergleichbar?
...stört das Dinge?
...wissen wir die Wahrheit darüber?
...können wir uns darüber sicher sein?
...nützt uns oder anderen das?
...schadet uns oder anderen das?
...werden wir das in Zukunft sehen?
...können wir das zu unserem Nutzen ändern?
Gastautor: Markus Von Breiner, veröffentlicht regelmäßig Beiträge unter t.me/louiselhay