Wir sind dann mal weg!

von Redaktion — über |

Von Markus Schierz, Steuerberater aus Eppertshausen

10_Wir_sind_dann_mal_weg_Logo_Freepik.jpg

In der Straßenbahn murmelt ein Mann halblaut vor sich hin: „So ein Scheißstaat, so ein Scheißstaat!“ Plötzlich - eine harte Hand auf seiner Schulter: "Staatsicherheitsdienst - mitkommen! Sie haben unser sozialistisches Vaterland beleidigt!“ Darauf der Mann: „Wieso? Ich habe doch gar nicht gesagt, welchen Staat ich meine!“ Der Stasimann zögert: „Ja, Sie haben Recht, Entschuldigung!“ und verlässt die Bahn an der nächsten Haltestelle. Drei Stationen später steigt er erneut ein und legt dem überraschten Fahrgast Handschellen an: „Ich muss Sie doch verhaften. Habe mich eben bei meinem Vorgesetzten erkundigt - es gibt nur einen Scheißstaat!

Das Verlassen der DDR ohne staatliche Genehmigung wurde als „Republikflucht“ bezeichnet. Die Flucht aus der DDR war verboten und wurde mit langen Haftstrafen bestraft.

Es waren damals insbesondere junge Menschen, die die DDR verließen. Viele flohen aufgrund der schlechten wirtschaftlichen Lage und der fehlenden Freiheitsrechte. Viele politische Aktivisten waren so starken Repressionen ausgesetzt, dass sie gezwungen waren ihre Heimat zu verlassen.

Was war der Lieblingsspruch der DDR-Regierung? Antwort: "Der Sozialismus siegt immer - notfalls auch gegen die eigene Bevölkerung." Nun, so weit sind wir in der BRD (noch) nicht.

Der Wunsch, ins Ausland zu gehen und dort ein neues Leben zu beginnen, besteht bei rund 15 Prozent der Deutschen, Tendenz steigend.

Auswandern ist immer ein Aufbruch ins Ungewisse. Auswanderer sind grundsätzlich Menschen der Tat. Aber einfach auswandern aus der BRD? Die Personenfreizügigkeit der EU lässt das zwar grundsätzlich zu – doch es gibt Einiges zu beachten, z.B.:

a. Reisepass prüfen und ggf. verlängern.
b. Internationalen Führerschein ggf. beantragen.
c. Visum und Arbeitserlaubnis im Ausland prüfen.
d. Für bestimmte Anträge benötig man im Ausland beglaubigte Kopien der Geburtsurkunde, Heirats- oder Scheidungsurkunde und Geburtsurkunden der Kinder.
e. Abonnements, Mitgliedschaften, Versicherungen, Miet- und Versorgungsverträge fristgerecht kündigen.
f. Einige Länder bieten eine schnelle Einbürgerung durch Investition (sogenannte „Golden Passport“- oder „Citizenship by Investment“-Programme) an.
g. Wer die BRD dauerhaft verlässt, muss sich bei der zuständigen Meldebehörde seines deutschen Wohnsitzes unter Angabe des weiteren Verbleibs abmelden. Unter Umständen kann man auch in der BRD gemeldet bleiben. Dann gelten aber weiterhin bestimmte Pflichten.
h. Vollmachten erteilen.
i. Steuersituation im Ausland prüfen.
j. Wegzugsbesteuerung prüfen.
k. Beschränkte/unbeschränkte Einkommensteuerpflicht prüfen.
l. Doppelbesteuerungsabkommen prüfen.
m.

Die meisten deutschen Auswanderer zogen 2023 in die Schweiz, nach Österreich und in die USA.